Lagerleben

Nachfolgend bekommt ihr einen kleinen Einblick darüber, wie man im Zeltlager lebt und was man dort spannendes erlebt:

Bevor das Lager so richtig starten kann werden erstmal die Zelte bezogen. Das Zelt ist die Wohlfühloase für die nächsten zwei Wochen. Die Zelteinteilung erfolgt im Bus bei der Hinreise und richtet sich nach Alter und Geschlecht und berücksichtigt bestehende Freundeskreise. Die Zeltgemeinschaft wächst im Zeltlager zu einem unschlagbaren Team zusammen.

Hier seht ihr das wichtigste unseres ganzen Lagers: Das Banner – Es wird zu Beginn des Zeltlagers an einen langen Bannermast gehängt und nach einer kleinen „Lager-Anekdote“ aufgestellt. Dieses Banner steht symbolisch für unser Zeltlager und es ist eines jedem Teilnehmer seine Pflicht, gut darauf aufzupassen. Deshalb gibt es jede Nacht eine Nachtwache, die „ungebetene Gäste“, meist ehemalige Teilnehmer, davon abhalten soll, unser Heiligtum zu stehlen.

Was wäre Zeltlager ohne die Leckere Lager-Küche und den beliebten Lagerladen. Rund um die Uhr stehen den Kindern Wasser und „LaLü“ zur freien Verfügung, außerdem gibt es drei feste Mahlzeiten am Tag: Frühstück, Mittagessen oder ggf. Feldküche außer Haus oder Lunchpaket je nach Programm sowie Abendessen. Zwischendurch gibt es mal Kuchen oder Eis, je nach Bedarf. Was wäre das Lager ohne Forelle-Vierkant mit Spinat und Kartoffel-Pü oder Erbsensuppe bei der Stationswanderung. Für den kleinen Snack zwischendurch und für Postkarten usw. öffnet regelmäßig der eigene Lagerladen, bei dem es alles was das Herz begehrt gibt (zum Selbstkostenpreis). In den Altersgruppen werden Küchendienst/Spühldienst und Nachtwachen organisiert.

An den sonnigen Nachmittagen, wie hier auf dem Bild, gilt als beliebtes Wanderziel ein Badesee oder Schwimmbad, wo sich jeder auf seine Art austoben kann. Dieses Bild zeigt den Badesee in Wörnitz der sich direkt neben unserem Zeltplatz befindet.

Langeweile gibts bei uns nicht! Wenn nicht sowieso schon ein Programmpunkt ansteht, dann gibt es für alle einiges im Spielezelt zu entdecken. Selbst bei schlechtem Wetter sorgen wir für Programmpunkte wie „Perlentiere basteln“, „Kinoabend“, „Der legendäre Spieleabend“ oder sonstige Brettspiele.

Manchmal ist auch einfach mal CHILLEN angesagt. Besonders die „älteste Gruppe“ findet diese Aktivität besonders cool

Zu besonderen Anlässen wie z.B. dem Bergfest (Wochenende zwischen An- und Abreise) zaubert unsere Küche einige festliche Gerichte. Beliebt sind am Bergfest das Steak vom Grill und die leckeren Nudelsalate. Außerdem findet am Bergfest das traditionelle Schützenfest statt. Zuerst wird ein Kinder-König ermittelt, welcher sich beim Sandsocken-Wurf gegen einen Styroporvogel behaupten muss. Anschließend werden die Betreuer ebenfalls zum Wurf gebeten. Abends findet dann eine Party zu Ehren der beiden Schützenkönige mit ihren Königinnen statt.

Weitere Highlights des Lagers sind das Völkerballturnier, die Lagerolympischen Spiele und das Brennball-Spiel

Was macht nach einer Wanderung bei sommerlichen 30°C am meißten Spaß??? – Eine WASSERSCHLACHT! Außerdem warten auf euch noch viel mehr Aktionen, wie z.B.: Perlentiere, Freizeitpark, Mega-Wanderung, Stationsspiel, Badeseen und Freibäder bzw. Spaßbäder…

Fakten im Überblick:

  • Dauer: 14 Tage, Samstag bis Samstag, i.d.R. die letzen beiden Wochen der Sommerferien
  • Frühstück: um 9 Uhr
  • Nachtruhe: 22 Uhr (Ausnahme Nachtwache: bis max. 2 Uhr)
  • Teilnehmer: 9-15 Jahre
  • Teilnehmerbeitrag 375 € p.P. (alles inklusive, zzgl. Taschengeld von max. (!) 40-50€)
  • Anmeldungen am Anmeldetag oder per Mail möglich